Wachstum Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download
- Arbeitsblätter
- Interaktives
Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften setzen dauerhaft auf (Wirtschafts-)Wachstum. Auch die Steuereinnahmen sollen ständig wachsen. Gleiches gilt für die Kapitalanlagen der privaten Altersvorsorge. In diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten sich die Teilnehmenden die Erkenntnis, dass dauerhaftes Wachstum in begrenzten Systemen nicht möglich ist. Zudem gewinnen die Teilnehmenden ein Gefühl für die enormen und meist unterschätzten Dimensionen, die das häufig geforderte exponentielle Wachstum annehmen kann. In Abgrenzung dazu befassen sich die SchülerInnen auch mit linearem Wachstum und logistischem Wachstum. Und schließlich beschäftigen sie sich mit der Frage, welche Alternativen es zum dauerhaften Wirtschaftswachstum geben kann.
Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem kostenlosen Wachstum-Unterrichtsmaterial für Schule und Unterricht:
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).
Unterrichtsfächer
Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft, Biologie, Mathematik, fächerübergreifend
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Wohlstand und Wirtschaftswachstum, Wachstum und Beschäftigung, Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Konjunktur- und Wachstumsschwankungen, Wirtschaftspolitik, Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsethik, Umgang mit Ressourcen, exponentielles Wachstum, lineares Wachstum, qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung, Ressourcen und nachhaltige Entwicklung, vernetztes Denken (Schweiz)
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Dieses Modul ist standardmäßig für 12 bis 32 Teilnehmende ausgelegt. Die Gruppengröße kann bei Bedarf angepasst werden.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Warum ist es problematisch, als Gesellschaft dauerhaft auf Wachstum zu setzen? (Leitfrage)
- Was ist Wachstum und welche Arten von Wachstum gibt es?
- Welchen Gesetzen folgt Wachstum in der Natur?
- Unter welchen Bedingungen ist Wachstum möglich?
- Was passiert, wenn wir Wachstum verfolgen, ohne die Grenzen zu beachten?
Vorausgesetztes Thema
keins