Unterrichtsmaterial Kreativität und Intuition fördern – kostenlos
- Unterrichtsstunde
- Arbeitblätter
- Interaktives
Vernetzt zu denken und zu handeln ist in der heutigen von Komplexität geprägten Welt essentiell – und erfordert Systematik. Nur mit systematischem Handeln lassen sich die wichtigen Themen erkennen, die richtigen Prioritäten setzen und Ziele wirkungsvoll aufstellen. Auch das Vorbereiten auf die immer ungewisse Zukunft erfordert strukturiertes Vorgehen. Und schließlich beruht planvolles Handeln inklusive Erfolgskontrolle auf rationaler Systematik.
Und doch ist vernetztes Denken mehr, als strukturiert zu planen und zu handeln. Kreativität und Intuition eröffnen die Möglichkeit, eingefahrene Pfade zu verlassen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Sie eröffnen neue Sichtweisen, Horizonte und Chancen. Kreativität und Intuition ergänzen beim vernetzten Denken das systematische Vorgehen. Was Kreativität und Intuition leisten und wie man sie fördern und nutzen kann – das erarbeiten sich die Teilnehmenden in diesem Unterrichtsmaterial.
„Kreativität fängt da an, wo der Verstand aufhört, das Denken zu behindern.“
Bernd Weidenmann, Professor für Pädagogische Psychologie
Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Sollte die Zeit im Unterricht nicht ausreichen, um das gesamte Modul zu unterrichten, lassen sich Arbeitsblätter auch einzeln einsetzen. Details zum Unterrichtsmaterial Kreativität und Intuition fördern für Schule und Unterricht:
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).
Unterrichtsfächer
Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Politik, Deutsch, Geschichte, Wirtschaft, Religion, Ethik, Methoden, Psychologie
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen; Theorie und Praxis des Handelns; Lernpsychologie; kognitive Prozesse reflektieren
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
90 Minuten (Kreativität) + 45 Minuten (Intuition)
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Dieses Modul ist standardmäßig für 24 Teilnehmende ausgelegt. Bei einer kleineren oder größeren Teilnehmerzahl lässt sich die Zahl der Paare bzw. Gruppen in den Arbeitsphasen entsprechend anpassen (z.B. Themen doppelt oder dreifach besetzen, größere Gruppen etc.).
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Wie helfen Kreativität und Intuition, schwierige Situationen zu bewältigen? (Leitfrage Modul)
- Wie hilft Kreativität dabei, schwierige Situationen zu bewältigen? (Leitfrage 1)
- Wie lässt sich kreatives Denken systematisch fördern und umsetzen?
- Welche Einsatzfelder hat Kreativität?
- Wie setzt man Kreativität in bestimmten Situationen aktiv ein?
- Welche Bedeutung hat Kreativität (bei anstehenden Entscheidungen bzw. Problemen) in unserer Gesellschaft?
- In welchen Bereichen kann Intuition helfen, schwierige Situationen zu bewältigen? (Leitfrage 2)
- Was ist Intuition?
- Welche Einsatzfelder hat Intuition?
Vorausgesetztes Thema
keins
Im Unterrichtsmaterial behandelte Methoden
Filter im Kopf lockern
Situation analysieren
- W-Fragen
- Negativ-positiv
- Betrachtung
- Mind-Mapping
Ideen finden
- Brainstorming
- Umkehrmethode / Kopfstand
- Fluchtmethode
- Analogien
Ideen bewerten
- Walt-Disney-Methode
- Hüte-Methode
Quelle Zitat: Weidenmann, Bernd: „Handbuch Kreativität“, 1. Auflage. Weinheim, Beltz Verlag 2010, S. 11.