Unterrichtsmaterial Umgang mit Komplexität – kostenlos
- Unterrichtsstunde
- Arbeitsblätter
- Interaktives
Vorhaben und Projekte erfolgreich durchzuführen und Ziele zu erreichen, gelingt häufig nicht – sei es im Privaten, in Unternehmen oder in Politik und Gesellschaft. Meist liegt das in einem falschen Umgang mit komplexen Systemen begründet.
Vielen Menschen fällt es schwer, mit komplexen Situationen, Problemen und Systemen angemessen umzugehen. Dieses Modul verdeutlicht die häufigsten Fehler im Umgang mit Komplexität. Aus diesen Fehlern erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Erfolgsfaktoren, mit denen man Komplexität meistern kann – sowohl auf der persönlichen Ebene als auch in Politik und Gesellschaft.
Mit diesem Unterrichtsmaterial erhalten die Teilnehmenden ein Werkzeug, das ihnen nicht nur ermöglicht, Herausforderungen im komplexen Weltgeschehen einzuschätzen, sondern auch ihre persönlichen Projekte erfolgreich in allen Phasen zu gestalten.
![](https://www.wandelvernetztdenken.ch/wp-content/uploads/2023/05/Folie_Erfolgskriterien.jpg)
![](https://www.wandelvernetztdenken.ch/wp-content/uploads/2023/05/Ziele_Wunsch_und_Wirklichkeit.jpg)
Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem Unterrichtsmaterial Umgang mit Komplexität für Schule und Unterricht:
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).
Unterrichtsfächer
Politik, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Deutsch, fächerübergreifend
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Grundsätze eines gelingenden Lebens; Theorie und Praxis des Handelns; Ansätze zum nachhaltigen Handeln analysieren und für die eigene Lebensgestaltung nutzen; Verantwortung für soziales und körperliches Wohlbefinden übernehmen; Entwicklung als lebenslangen Prozess verstehen; Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland; Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
3 x 90 Minuten
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Keine besonderen Empfehlungen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Wie lassen sich komplexe Situationen und Probleme bewältigen? (Leitfrage für das gesamte Modul)
- Woran liegt es, dass ein Vorhaben misslingt – und wie kann man es zum Erfolg führen?
- Wie lassen sich Erfolgsfaktoren auf ein bestehendes Problem anwenden?
- Wie kann ein Projekt gelingen?
Vorausgesetztes Thema
keins