Unterrichtsmaterial Prioritäten setzen – zum kostenlosen Download

Eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben, die erledigt werden müssen – doch womit beginnt man? Und welche Aufgaben können außer Acht gelassen werden? Wir alle kennen diese Situation aus unserem alltäglichen Leben. Doch kommt sie nicht nur auf persönlicher Ebene vor, auch auf gesellschaftlicher Ebene tritt sie auf. Politiker und Manager sind ebenso betroffen wie Schüler, Rentner und andere Gesellschaftsgruppen.

Bleiben wichtige Themen übersehen oder muss unvorbereitet gehandelt werden, drohen negative Entwicklungen. Während diese im persönlichen Bereich auf das Individuum und sein Umfeld beschränkt bleiben, betreffen die Konsequenzen in Wirtschaft und Politik viele Menschen. Entscheidend ist, aufkommende Probleme und Handlungsnotwendigkeiten vorausschauend zu erkennen und richtige Prioritäten zu setzen. Dabei ist nach Wichtigkeit und Dringlichkeit zu unterscheiden (Eisenhower-Prinzip): Welche Aufgaben sind wichtig? Und welche Aufgaben dringend? Was einfach erscheint, erweist sich als herausfordernde Aufgabe. Mit diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten sich die Teilnehmenden das notwendige Rüstzeug und eine Anleitung zum Prioritäten setzen.

Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials

Das Modul enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter dieses Lehrmaterials lassen sich jeweils auch einzeln einsetzen, falls nicht ausreichend Zeit vorhanden ist, das gesamte Modul zu unterrichten. Details zu diesem Unterrichtsmaterial Prioritäten setzen für Schule und Unterricht:

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).

Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft, Psychologie

Politische Gestaltung; Legitimation staatlichen Handelns; qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung; demografischer und sozialer Wandel; demografische Prozesse; Energiewende; Ökonomie und Ökologie; Bevölkerung und Migration; Gesetzgebung und Regieren; vernetztes Denken (Schweiz)

90 Minuten plus 45 Minuten optional

Dieses Modul (Teil 1) ist standardmäßig für 25 Teilnehmende ausgelegt. Bei einer kleineren oder größeren Teilnehmerzahl lässt sich die Zahl der Gruppen in der Gruppenarbeitsphase entsprechend anpassen (Gruppen werden so z. B. doppelt besetzt).

Für Teil 2 gibt es keine besonderen Empfehlungen.

  • Wie lassen sich die wichtigen Themen erkennen? (Übergeordnete Leitfrage des Moduls)
  • Wie kann man mit einer Vielzahl von bereits bestehenden Problemen und Aufgaben umgehen?
  • Wie kann man wichtige Themen vorausschauend erkennen – und warum ist dies zentral?
  • Warum werden wichtige Themen oft übersehen?

Übersicht aller Themen der Themeneinheit