Kostenloses Unterrichtsmaterial Zukunftsräte

Gesellschaft und Politik unterliegen einer Gegenwartspräferenz: Sie handeln heute. Und sie tun dies für die gegenwärtig lebenden Menschen. Folglich bleiben die Interessen zukünftiger Generationen weitgehend außen vor. Während die heute lebenden Menschen ihre Interessen in Wahlen vertreten können, haben zukünftige Generationen diese Möglichkeit nicht. So verwundert es nicht, dass die heutige Generation teils auf Kosten der zukünftigen lebt – im Widerspruch zu den Zielen der Generationengerechtigkeit und der Nachhaltigkeit.

In diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler diese Problematik und befassen sich mit einer Möglichkeit, die Interessen zukünftiger Generationen im politischen Prozess zu integrieren. Zukunftsräte und ZukunftskommissarInnen sind mögliche Optionen.

Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials

Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter des Unterrichtsmaterials stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung (mit Lösungsvorschlägen).

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).

Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Wirtschaft, Ethik, Geographie, Politik, Recht, fächerübergreifend, Vertretungsstunde

Zukunftssicherung. Kontrolle politischer Herrschaft. Gesetzgebung und Regieren. Möglichkeit der Demokratieförderung beurteilen. Für den demokratischen Rechtsstaat eintreten. Ressourcen und nachhaltige Entwicklung. Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik. Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Wirtschaftspolitik. Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung. Urteilsbildung zu aktuellen politischen Problemen.

Keine besonderen Empfehlungen.

  • Können Zukunftsräte für mehr Gerechtigkeit zwischen heute und zukünftig lebenden Menschen sorgen? (Leitfrage)
  • Warum handeln Gesellschaft und Politik gegenwartsfixiert?
  • Warum lebt die Gesellschaft teils auf Kosten zukünftiger Generationen?
  • Wie können Zukunftsräte oder -kommissare die Interessen zukünftiger Generationen in den politischen Prozess integrieren?
  • Welche Zukunftsräte oder -kommissare gibt es heute bereits?
  • Welche Chancen und Probleme haben Zukunftsräte?

Übersicht aller Themen der Themeneinheit