Kostenloses Unterrichtsmaterial Jugendwahlrecht

Die junge Generation hat es schwer. Viele junge Menschen können ihre Interessen nicht in Wahlen einbringen, da sie noch nicht volljährig sind. Die Einflussmöglichkeiten der jungen Generation leiden weiter darunter, dass die Zahl junger Menschen aufgrund des demografischen Wandels im Vergleich geringer ist als die der mittleren Generation; das führt bei Wahlen ebenso zu Nachteilen. Insgesamt erweist es sich für PolitikerInnen mitunter attraktiver, Politik für ältere Menschen (Rente) und Teile der mittleren Generation zu machen statt für die Jungen (in die Zukunft investieren).

In dieser Stunde wird ausgehend von einem Spiel der Frage nachgegangen, wie Gerechtigkeit zwischen den Altersgruppen hergestellt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei die ungleichen Verhältnisse der Stimmverteilung innerhalb der drei Generationen und vollziehen verschiedene Möglichkeiten nach, diese Ungleichheiten zu mildern. Sie befassen sich dabei mit dem Jugendwahlrecht, aber auch mit Jugendquoten und Nachwuchsquoten.

Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials

Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter des Unterrichtsmaterials stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung (mit Lösungsvorschlägen).

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).

Gemeinschaftskunde / Sozialwissenschaften, Politik, Ethik, Sozialkunde, fächerübergreifend, Vertretungsstunde

Demografischer Wande. Demografische Prozesse. Die Bedeutung der demografischen Entwicklung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verstehen. Politische Theorien und Utopien für die Gestaltung der Zukunft nutzen. Gesellschaftsstruktur und gesellschafttlicher Wandel. Demographische Entwicklung. Urteilsbildung zu aktuellen politischen Problemen.

Keine besonderen Empfehlungen.

  • Wie lässt sich Gerechtigkeit zwischen Altersgruppen erreichen?
    (Leitfrage)
  • Inwiefern herrscht Ungerechtigkeit zwischen den Altersgruppen?
  • Wieso machen Politiker verstärkt Politik für die mittlere und die ältere Generation?
  • Was sind die Folgen dieses Ungleichgewichts für die junge Generation?

Übersicht aller Themen der Themeneinheit