Unterrichtsmaterial Nachhaltigkeit Bevölkerungswachstum zum kostenlosen Download

Die Weltbevölkerung unterliegt einem drastischen Zuwachs („Bevölkerungsexplosion“). Er findet vor allem in den Entwicklungsländern und dort vornehmlich in den ärmsten Staaten statt. Die starke Zunahme der Bevölkerung steht global der Nachhaltigkeit entgegen. WissenschaftlerInnen und Medien sprechen auch von einer Überbevölkerung der Erde.

Dieses Unterrichtsmaterial befasst sich anhand von Länderbeispielen aus Afrika und Asien mit den Ursachen der hohen Geburtenraten sowie den Folgen für Mensch und Natur – etwa steigende Armut, Umweltprobleme, soziale Probleme und die Gefahr von Konflikten. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Lösungsansätze zur Begrenzung des Wachstums und befassen sich schließlich mit der Frage, inwiefern eine Begrenzung des Bevölkerungswachstums ethisch legitim sein kann.

Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials

Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter des Unterrichtsmaterials stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung (mit Lösungsvorschlägen).

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).

Ethik, Gemeinschaftskunde, Erdkunde / Geographie, Wirtschaft, fächerübergreifend

Bevölkerung und Migration. Ressourcen und nachhaltige Entwicklung. Die Bedeutung der demografische Entwicklung für den gesellschaftlichen Zusammenhalten verstehen. Globales Zusammenleben reflektieren. Gerechtigkeit und globalisierte Welt.

Keine besonderen Empfehlungen.

  • Wie entwickelt sich die Weltbevölkerung zahlenmäßig?
  • Ist ein nachhaltiges Leben angesichts des Wachstums der Weltbevölkerung zukünftig möglich?
  • Welche Folgen hat es, wenn die Erdbevölkerung weiter zunimmt und die zusätzlichen Menschen vor allem in den ärmsten Ländern geboren werden?
  • Welche Ursachen hat das hohe Wachstum in verschiedenen Entwicklungsländern?
  • Welche bevölkerungspolitischen Maßnahmen gibt es?
  • Auf welche Weise beeinflussen Frauen- / Mädchenbildung und staatliche Sozialversicherung die Geburtenzahlen?
  • Welche Maßnahmen zur Begrenzung des Bevölkerungswachstums sind ethisch vertretbar und aus welchen Gründen?

Übersicht aller Themen der Themeneinheit