Unterrichtsmaterial Nachhaltigkeit Hindernisse – zum kostenlosen Download

Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Ziel unserer Gesellschaft, aber auch vieler Individuen geworden. So zeigen Menschen in Umfragen ein hohes Umweltbewusstsein. Allerdings schlägt sich dieses Bewusstsein im Alltagsverhalten häufig nicht nieder. Diese Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten zeigt das Unterrichtsmaterial auf, dazu Hindernisse für nachhaltiges Handeln.

Überdies erarbeiten und bewerten die Teilnehmenden Ursachen für die Diskrepanz. Und schließlich erarbeiten sie davon ausgehend einige eigene Lösungsansätze, mittels derer die Diskrepanz verringert und so das eigene Verhalten stärker der Einstellung angepasst werden kann.

Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials

Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter des Unterrichtsmaterials stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung (mit Lösungsvorschlägen).

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).

Gemeinschaftskunde, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Psychologie, fächerübergreifend, Vertretungsstunde

Bildung für nachhaltige Entwicklung. Alternative Ernährungsformen. Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten. Klima- und Klimawandel. Ressourcenmanagmemt. Verantwortungsethik. Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Ernährungsgewohnheiten. Ernährungstrends. Nachhaltige Lebensmittelauswahl. Konsumgewohnheiten reflektieren. Konsumverhalten reflektieren. Nachhaltige Kriterien von Produkten und Dienstleistungen. Ernährungs- und Verbraucherbildung. Umweltethik.

Keine besonderen Empfehlungen.

  • Wieso fällt es so schwer, nachhaltig zu leben?  (Leitfrage)
  • Wie ist das Verhältnis meiner Einstellung zur Nachhaltigkeit zu meinem tatsächlichen Verhalten?
  • Welches sind Erklärungen für die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten?
  • In welchen dieser Erklärungen erkenne ich mich wieder, in welchen nicht?
  • Wie kann die Diskrepanz verringert und nachhaltigeres Verhalten erreicht werden?

Übersicht aller Themen der Themeneinheit