Unterrichtsmaterial Bedürfnisse zum kostenlosen Download

Die Bedürfnisse eines Menschen sind groß. Glaubt man den Wirtschaftswissenschaften, sind sie sogar unendlich. Dementsprechend sorgen Unternehmen nicht allein dafür, die bei Menschen vorhandenen Bedürfnisse zu decken; über Werbung schaffen sie auch neue „Bedürfnisse“.

Dieser konsumorientierte Lebensstil der industrialisierten Welt hat jedoch seine Folgen: lokale Umweltbelastungen, hoher Rohstoffverbrauch und Klimawandel, um nur einige zu nennen. Die Industriestaaten leben (auch) ökologisch über ihre Verhältnisse. Diesem Faktum entgegenzuwirken ist das Ziel zweier grundlegender Konzepte: der Nachhaltigkeit und der Generationengerechtigkeit.

Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials

Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter des Unterrichtsmaterials stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung (mit Lösungsvorschlägen). Und schließlich ist das Thema auch als Lernvideo umgesetzt (zum Streaming und Download).


Details zum Unterrichtsmaterial Bedürfnisse für Schule und Unterricht:

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).

Geographie, Politik, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Ethik, Religion, Psychologie, Naturwissenschaft und Technik, zudem fächerübergreifend und für Vertretungsstunden.

Werbung, Nachhaltige Entwicklung, Politik der Chancengleichheit, Umgang mit Ressourcen

Dieses Modul ist standardmäßig für 32 Schülerinnen und Schüler ausgelegt (Gruppenarbeit: 3er-Gruppen, Themen doppelt besetzt). Bei einer kleineren oder größeren Teilnehmerzahl kann die Anzahl der Gruppen angepasst werden oder die Rollenmonologe werden jeweils nur einfach oder dreifach etc. bearbeitet.

  • Welche Bedürfnisse haben die Menschen – heute und in Zukunft? (übergeordnete Leitfrage)
  • Wozu unterscheiden wir zwischen Wünschen und Bedürfnissen? (Leitfrage Teil 1)
  • Was sind Wünsche?
  • Was sind Bedürfnisse?
  • Weshalb ist der Einsatz des Begriffs „Bedürfnisse“ in der heutigen Gesellschaft häufig als problematisch anzusehen?
  • Wie unterscheiden sich heutige Bedürfnisse von zukünftigen? (Leitfrage Teil 2)
  • Worin bestehen die Bedürfnisse der heutigen Generation?
  • Worin liegen die Bedürfnisse künftiger Generationen?
  • Wie muss das heutige Handeln verändert werden im Hinblick auf die Bedürfnisse künftiger Generationen?

Weitere Informationen zum Inhalt

Neben den spezifischen Aspekten, die Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit betreffen, behandelt dieses kostenlose Modul auch die klassischen Aspekte menschlicher Bedürfnisse:

  • Maslowsche Bedürfnispyramide
  • Grundbedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Soziale Bedürfnisse
  • Individualbedürfnisse
  • Selbstverwirklichungsbedürfnisse

Übersicht aller Themen der Themeneinheit