Unterrichtsmaterial Einführung in Gerechtigkeit zum kostenlosen Download

Die Frage, was gerecht ist, beschäftigt die Menschen seit jeher. Ob bei den Bildungschancen von Kindern, der Ausgestaltung von Steuern oder der Gehaltserhöhung eines Kollegen – stets fällt der Begriff der Gerechtigkeit, ein Streben nach dieser zeigt sich unabhängig von Ethnie, gesellschaftlicher Schicht und Alter. Doch was gerecht ist, darüber gehen die Meinungen im konkreten Fall oft weit auseinander.

Eine besondere Bedeutung hat das Ziel der Gerechtigkeit bei Betrachtungen zwischen Generationen. In Vorbereitung der Frage, was generationengerecht ist (Modul 3), erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsmaterial die Grundlagen für den Gerechtigkeitsbegriff anhand ausgewählter Prinzipien. Die Arbeitsblätter dieses Unterrichtsmaterials lassen sich auch einzeln einsetzen.

Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials

Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter des Unterrichtsmaterials stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung (mit Lösungsvorschlägen). Und schließlich ist das Thema auch als Lernvideo umgesetzt (zum Streaming und Download).

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).

Ethik, Religion, Psychologie, Deutsch, Politik, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Geographie, Naturwissenschaft und Technik, Vertretungsstunden, fächerübergreifend.

Sozialstaatliches Handeln, Soziale Gerechtigkeit, Recht und Gerechtigkeit, Analyse von Abbildungen, Steuergerechtigkeit

Keine besonderen Empfehlungen.

  • Was ist gerecht? (übergeordnete Leitfrage)
  • Welches sind die gängigen Prinzipien zur Herstellung von Gerechtigkeit? (Begrifflichkeit)
  • Sind die Gerechtigkeitsprinzipien universell einsetzbar?
  • Welche Prinzipien streiten im Fall der Einkommenssteuersätze miteinander und wie bewerte ich selbst diesen Streit?

Behandelte Gerechtigkeitsprinzipien

In diesem kostenlosen Lehrmaterial werden die folgenden Gerechtigkeitsprinzipien erarbeitet:

  • Gleichheitsprinzip
  • Leistungsprinzip
  • Bedarfsprinzip
  • Prinzip der Chancengerechtigkeit
  • Reziprozitätsprinzip

Übersicht aller Themen der Themeneinheit