Unterrichtsmaterial generationengerechte Rentenpolitik zum kostenlosen Download
Dieses Unterrichtsmaterial ist archiviert und wird nicht mehr aktuell gehalten.
- Unterrichtsstunde
Der demografische Wandel setzt der gesetzlichen Rentenversicherung zu: Aufgrund hoher Geburtenraten in den 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre steht den Beitragszahlenden zukünftig eine weiter zunehmende Zahl an RentnerInnen gegenüber. Hinzu kommt: Da die Lebenserwartung ständig ansteigt, nimmt die durchschnittliche Dauer der Rentenzahlungen weiter zu. Beide Effekte führen in der Rentenversicherung zu finanziellen Lücken. Die Politik in Deutschland hat bereits vielerlei Maßnahmen beschlossen, um diese Lücken zu verringern. In der Summe bleiben die Beitragszahlenden dennoch gegenüber den RentenbezieherInnen benachteiligt.
Wie lässt sich in der Rentenversicherung angesichts des demografischen Wandels Generationengerechtigkeit herstellen? Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler die grundlegende Problematik erarbeitet haben, bearbeiten sie diese Frage. Dazu greifen sie in der gesellschaftlichen Diskussion häufig genannte Vorschläge auf und analysieren, ob diese zu einer größeren Generationengerechtigkeit führen. Dieses Unterrichtsmaterial greift unterschiedliche Aspekte rund um Rente, Altersversorgung, gesetzliche Renteversicherung, Umlageverfahren und Rentensystem auf.
Struktur und Einsatz des Unterrichtmaterials
Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Die Arbeitsblätter des Unterrichtsmaterials stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung (mit Lösungsvorschlägen).
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Unterrichtsfächer
Gemeinschaftskunde, Sozialwissenschaften, Politik, Wirtschaft, Ethik, fächerübergreifend
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sozialstaatliches Handeln. Politik der Chancengleicheit. Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikation.
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
90 Minuten
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Keine besonderen Empfehlungen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Wie kann das Rentensystem generationengerecht gestaltet werden? (Leitfrage)
- Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Renten aus?
- Wie funktioniert das Umlageverfahren im Generationenvertrag?
- Mit welchen konkreten rentenpolitischen Maßnahmen kann Generationengerechtigkeit erreicht werden?
Vorausgesetztes Thema
keins