Unterrichtsmaterial Siegel – zum kostenlosen Download
Auf Produkten geht es bunt zu: Neben Werbeslogans können gleich mehrere Produktkennzeichen die Qualität eines Produktes anpreisen. Die begriffliche Vielfalt bei solchen Produktkennzeichnungen ist verwirrend und groß. So gibt es Siegel, Gütesiegel, Produktsiegel, Bio-Siegel, Öko-Siegel und auch Logos.
In diesem Unterrichtsmodul lernen die Teilnehmenden am Beispiel von Bio-Lebensmitteln wichtige Kriterien für Kennzeichen dieser Branche kennen. Sie erkennen beim Vergleich von zwei Bio-Kennzeichen weiter, dass die Standards stark variieren können. Auch beispielhafte Kriterien der Glaubwürdigkeit von Kennzeichen werden untersucht. So können die Teilnehmenden beurteilen, ob Produktkennzeichen zwangsläufig für eine höhere Qualität des Produktes stehen.
Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Sollte die Zeit im Unterricht nicht ausreichen, um das gesamte Modul zu unterrichten, lassen sich Arbeitsblätter auch einzeln einsetzen. Details zu diesem Unterrichtsmaterial Siegel zum Einsatz in Schule und Unterricht:
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).
Unterrichtsfächer
Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Ethik, fächerübergreifend
Themen aus Lehrplänen (Beispiele)
Nachhaltige Entwicklung; Ernährungsökologie; Bewusstsein über eigenes Konsumverhalten entwickeln; nachhaltige Kriterien von Produkten und Dienstleistungen; Konsumentscheidungen qualitätsorientiert treffen
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
90 Minuten
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Keine besonderen Empfehlungen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Stehen Produktkennzeichen (Produktsiegel) zwangsläufig für höhere Standards? (Leitfrage)
- Inwiefern wirken sich verschiedene Aspekte der Herstellung von Lebensmitteln auf Mensch und Natur aus?
- Welche Standards setzt das Naturland-Logo im Vergleich zum EU-Bio-Logo?
- Welche Macht haben VerbraucherInnen?
Führt das Tierwohlkennzeichen in allen Stufen dazu, mehr Tierwohl zu realisieren? - Welche Kriterien der Glaubwürdigkeit sollten bei der Vergabe von Kennzeichen umgesetzt werden?
Vorausgesetztes Thema
keins
Wichtige Produktkennzeichnungen (-Logos) für Bio-Lebensmittel
- EU-Bio (Blatt)
- Naturland
- Bioland
- demeter
- Das sechseckige Bio-Siegel (Deutschland)
- Bio Austria
- Bio Suisse
Die Standards der Kennzeichen werden von den herausgebenden Institutionen (Organisation, Verband oder Unternehmen) festgelegt. Deshalb unterscheiden sich die Produktkennzeichen im Umfang der Standards, der Aussagekraft und der Transparenz.
Diese Unterrichtsstunde hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen auf Basis eines wissenschaftlich erstellten Bewertungsrasters geprüft, mit Sehr gut bewertet und in den Materialkompass aufgenommen.