Unterrichtsmaterial Autonomes Fahren – zum kostenlosen Download
- Unterrichtsstunde
Selbstfahrende Autos sind die mobile Zukunft – dies hört man seit einigen Jahren aus Unternehmen, Verbänden und teils auch der Politik. Doch was genau ist ein selbstfahrendes Auto und welche Automatisierungsstufen gibt es? Welche Chancen und Probleme bringt das autonome Fahren mit sich? Antworten auf diese Fragen finden die Schülerinnen und Schüler in diesem Lehrmaterial. Darüber hinaus erarbeiten sie sich für die Bereiche Technik, Sicherheit, Lebensqualität und Ethik Argumente zur Frage, ob selbstfahrende Autos realistisch und sinnvoll sind.
Struktur und Einsatz des Unterrichtsmaterials
Die Unterrichtsstunde enthält einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Sollte die Zeit im Unterricht nicht ausreichen, um das gesamte Modul zu unterrichten, lassen sich Arbeitsblätter auch einzeln einsetzen. Details zum Unterichtsmaterial Autonomes Fahren für den Einsatz in Schule und Unterricht:
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasien, FMS, WMS, Bezirks- und Sekundarschulen (Schweiz), Gymnasium, Gesamtschule und Realschule (Deutschland) sowie Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich).
Unterrichtsfächer
Wirtschaft, Naturwissenschaften und Technik, Informatik, Gemeinschaftskunde, Ethik, Recht, fächerübergreifend, Vertretungsstunde
Zeitbedarf (Unterrichtsstunde)
90 Minuten + 45 Minuten (abgekürzt: 90 Minuten)
Zahl der Teilnehmenden (Unterrichtsstunde)
Keine besonderen Empfehlungen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
- Selbstfahrende Autos – realistisch und sinnvoll? (Leitfrage)
- Was ist ein selbstfahrendes Auto?
- Welche Automatisierungsstufen gibt es?
- Welche Hindernisse verzögern oder erschweren die Markteinführung?
- Welche Argumente gibt es zur Beantwortung der Leitfrage seitens der Technik, der Sicherheit, der Lebensqualität und der Ethik?
Vorausgesetztes Thema
keins